Netzwerk für Menschen mit implantiertem Defibrillator und deren Selbsthilfegruppen
"Leben mit dem Defi"
Der ICD (implantierbarer Cardioverter Defibrillator) ist ein Gerät, das Patienten mit hohem Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen implantiert wird.
Er ist Schrittmacher und Defibrillator in einem. Schlägt das Herz zu langsam, gibt das Gerät leichte Impulse ab, um die Pumpleistung konstant zu halten.
Viele Patienten suchen nach der Implantation Antworten auf Ihre Fragen zum Leben mit dem "Defi". Hilfe können Sie in den Defi-Selbsthilfe-Gruppen finden!
Wir stellen hier unsere Arbeit vor, informieren über die neuesten Entwicklungen im Bereich der medizinischen Forschung und laden Sie herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.
Der Weg zurück in den Alltag
Die COVID-19-Impfung: Impfstoffe, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen
Bericht von Dr. Klaus Edel
2021 Corona Impfstoff Wirkung und Nebenwirkung
Nachrangige Impf-Priorisierung von Herzpatienten riskiert weitere Übersterblichkeit
Offener Brief der DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
an Jens Spahn, MdB, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, MdB Anja Karliczek, MdB Dr. Martin Danner, Sprecher der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss
Quelle: DGK Deutsche Gesellschaft für Kardioöogie
Die COVID-19-Impfung - Für Herzpatienten besonders wichtig
https://dgk.org/daten/pm-covid-19-impfung-bei-herzpatienten-fin.pdf
Mitglieder-Infobrief Februar 2021
Bericht von Dr. Stefan Steiner
Ein
Handy hat in der Nähe des ICDs nichts zu suchen
Bericht von Dr. Klaus Edel:
Der Patient soll mit in die Verantwortung genommen werden, um die
Arzneimittelsicherheit zu erhöhen
Fragebogen für den Herzschwäche-Selbsttest
Leider werden erste Anzeichen einer Herzinsuffizienz wie beispielsweise Erschöpfung, Atemnot oder Schwellung der Beine oftmals als typische Altersbeschwerden falsch gedeutet...
COVID-19 | Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, und die zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen Resynchronisations-Therapie (CRT) durch den vermehrten Einsatz telemedizinischer Nachsorgen zu reduzieren. Diese Initiative zur Ausweitung der telemedizinischen Nachsorge von ICD- und CRT-Patienten wird unter anderem von der DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie , insbesondere der Arbeitsgruppe Telemonitoring (AG33), sowie von Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. unterstützt.
Es muss aber auch dringendst gesagt werden, dass es natürlich jedem Patient und jeder Patientin es selbst überlassen bleibt ob er oder sie die Telemedizinische Nachsorgen in Anspruch nimmt oder nicht. Im besten Falle sollte man sich mit dem Arzt seines Vertrauens (zurzeit am besten Telefonisch) besprechen.
Coronavirus
beim Thema Corona-Virus müssen der Bundesverband so wie auch die Landesverbände
verantwortlich handeln.
Bundesweit gilt:
Es ist besonders wichtig, die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus einzuhalten: Abstand halten, Hygiene beachten, FFP2-Masken tragen, ergänzend die Corona-Warn-App nutzen und Räume regelmäßig lüften. Auch gilt es, die Zahl der Kontakte da zu reduzieren, wo die Infektionszahlen hoch sind.
Wichtige Informationen zur Corona-Schutzimpfung, sowie Empfehlungen und Regeln, wie Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen können, finden Sie unter
https://www.bundesregierung.de
Aktuelle Informationen der Bundesregierung zu Regeln, Einschränkungen und Lockerungen finden Sie unter
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-massnahmen-1734724
Risiko-Gruppen unbedingt schützen. Lebensbedrohlich ist Covid-19 vor allem für ältere Menschen. Wenn jeder Einzelne von uns überlegt, wie er in seinem Umfeld die Älteren und chronisch Kranken besonders schützt, dann sind wir wirklich solidarisch.
Wenn wir ernst nehmen was wir tun, sollten wir auch konsequent handeln:
- Bis auf Weiteres alle Veranstaltungen des Bundesverbandes absagen.
- Den Landesverbänden empfehlen, für ihre Bereiche (insbesondere Landestreffen bzw. Tagungen) ebenso zu verfahren.
- Bis auf weiters sind Treffen der SHGs nur noch online gestattet. Präsenztreffen sind zurzeit nicht möglich.
Corona App
Infos zur Corona App und Download finden Sie auf der Internetseite der Bundesregierung unter
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
Gemeinsam sind wir stark!
Werden Sie Mitglied und profitieren auch Sie von den Vorzügen unseres Bundesverbandes.
Um unsere Ziele zu erreichen benötigen wir finanzielle Unterstützung. Wir sind ein anerkannter gemeinnütziger Verein und finanzieren uns aus Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen und Spenden. Unterstützen auch Sie uns! Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Rufen Sie an oder schicken Sie uns eine Email.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen